Skip to content Skip to footer

Was ist der Unterschied zwischen Stage 1, Stage 2 und Stage 3?

1. Einleitung

Wenn es darum geht, die Leistung eines Motors zu verbessern, werden die Begriffe Stage 1, Stage 2 und Stage 3 häufig verwendet, um verschiedene Stufen von Modifikationen zu definieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Bezeichnungen nicht offiziell sind und von Tuner zu Tuner variieren. Sie sind in erster Linie Marketingbegriffe, die ein besseres Verständnis des Umfangs der an einem Fahrzeug vorgenommenen Änderungen ermöglichen.

Bei Swaptune bevorzugen wir den Ansatz der maßgeschneiderten Neuprogrammierung, bei dem das Motormanagement auf der Grundlage der im Fahrzeug verbauten Teile optimiert wird, anstatt uns auf vordefinierte Kategorien zu beschränken.

Es sollte auch klargestellt werden, dass Stufe 1 und Stufe 2 bei Fahrzeugen mit Saug- oder aufgeladenen Motoren durchgeführt werden können, während Stufe 3 ausschließlich aufgeladene Motoren betrifft.

2. Die verschiedenen Stufen der Neuprogrammierung verstehen

Praktikum 1: Softwareoptimierung des Motors

Stage 1 ist die zugänglichste und am weitesten verbreitete Vorbereitungsstufe. Es handelt sich um eine Neuprogrammierung der ECU (Electronic Control Unit), mit der die Motorparameter optimiert werden können, ohne dass Hardwareänderungen erforderlich sind. Ziel ist es, die Leistung und das Drehmoment zu erhöhen und gleichzeitig eine optimale Zuverlässigkeit zu erhalten.

Diese Verbesserung wird durch die Anpassung verschiedener Parameter wie Zündzeitpunkt, Einspritzung oder Turbosteuerung (bei entsprechenden Fahrzeugen) erreicht. Durch diese Einstellungen nutzt der Motor sein Potenzial besser aus und bietet eine sauberere Beschleunigung und eine bessere Gasannahme.

Einer der größten Vorteile von Stage 1 ist, dass es mit dem täglichen Gebrauch vereinbar bleibt und in einigen Fällen bei den Versicherungen zugelassen werden kann. Wie jede elektronische Änderung kann diese Neuprogrammierung jedoch vom Hersteller erkannt werden, wenn die Motorsoftware aktualisiert wird.

Stage 2: Modifikation der Einlass- und Auslassperipheriegeräte

Stage 2 geht noch einen Schritt weiter und integriert Hardwareänderungen, die den Luftstrom und den Abgasausstoß verbessern sollen. Zu den häufigsten Änderungen gehören :

  • Eine optimierte Abgasanlage: Das einfache Entfernen eines Schalldämpfers reicht nicht aus, um einen spürbaren Leistungszuwachs zu erzielen. Es wird empfohlen, die restriktivsten Elemente zu ersetzen, insbesondere durch Entfernen des Katalysators bei Benzinmotoren oder des Partikelfilters bei Dieselmotoren.
  • Verbesserter Ein lass: Ein optimiertes Einlasssystem führt mehr Luft mit einer niedrigeren Temperatur zu, wodurch die Sauerstoffdichte in der Brennkammer erhöht wird. Dadurch kann mehr Kraftstoff eingespritzt werden, was zu mehr Leistung führt.
  • Ein leistungsfähigerer Ladeluftkühler: Bei Motoren mit Turbolader senkt ein größerer und effektiverer Ladeluftkühler die Temperatur der angesaugten Luft und verbessert so die Leistung.

Obwohl diese Änderungen im Vergleich zu Stufe 1 eine weitere Leistungssteigerung ermöglichen, erfüllen die Fahrzeuge dadurch nicht mehr die geltenden Abgasnormen. So kann ein Fahrzeug mit Stage 2 nicht durch die technische Kontrolle kommen, es sei denn, die eingebauten Teile sind TÜV- oder GOCA-geprüft, was jedoch selten vorkommt.

Ein Vorteil von Stage 2 ist, dass es reversibel bleibt: Im Bedarfsfall kann das Originalfahrzeug wieder eingesetzt werden.

Stage 3: Austausch des Turboladers

Bei Stage 3 wird der ursprüngliche Turbolader durch ein leistungsstärkeres Modell ersetzt, das einen größeren Luftstrom und einen höheren Ladedruck liefern kann. Diese Änderung führt zu sehr deutlichen Leistungssteigerungen, erfordert aber oft weitere Anpassungen, um die Zuverlässigkeit des Motors zu gewährleisten :

  • Anpassung der Einspritzdüsen: Ein größerer Turbo erfordert in der Regel eine höhere Kraftstoffzufuhr. Daher können leistungsfähigere Einspritzdüsen erforderlich sein.
  • Verstärkung der Kupplung: Bei einer erheblichen Erhöhung des Motordrehmoments kann die Originalkupplung schnell an ihre Grenzen stoßen.
  • Geändertes Motormanagement: Ein spezielles Mapping ist unerlässlich, um den neuen Turbolader voll auszunutzen, ohne Motorschäden zu riskieren.

Entgegen der landläufigen Meinung betrifft Stage 3 nicht die inneren Veränderungen des Motors (Pleuel, Kolben, Nockenwellen, Ventile usw.). Solange diese Elemente nicht verändert werden, spricht man tatsächlich von Stage 3 und nicht von einer vollständigen Vorbereitung. Ein auf diese Stufe aufgemotzter Motor hat jedoch zwangsläufig eine geringere Zuverlässigkeit und erfordert eine strengere Wartung.

Außerdem ist eine Stage 3 ausschließlich für den Einsatz auf Rennstrecken vorgesehen, da keine der vorgenommenen Änderungen für den Einsatz auf der Straße zugelassen wird.

3. Warum spricht man nicht von Stage 4, 5 oder 6?

Einige Tuner verwenden die Begriffe Stage 4, 5 oder 6, aber diese Bezeichnungen sind nicht wirklich sinnvoll. Sobald man das Innere des Motors verändert, spricht man nicht mehr von "Stage", sondern von einer vollständigen Vorbereitung. Ein Saugmotor mit Pleuelstangen, Schmiedekolben, verstärkten Ventilen, speziellen Nockenwellen und einer vollständigen Auswuchtung wird beispielsweise nicht als "Stage 3" definiert, sondern als vollständige Motorvorbereitung.

4. Wie hoch ist das Budget für eine Neuprogrammierung?

Die Kosten für eine Umprogrammierung hängen stark vom betroffenen Fahrzeug ab. Eine Programmierung für einen Ferrari FXX wird natürlich nicht denselben Preis haben wie ein Clio 2. Es ist daher normal, den Preis je nach den vom Tuner eingegangenen Risiken und den mit der Versicherung verbundenen Herausforderungen anzupassen.

Bei Swaptune achten wir darauf, jeden Kunden bei seiner Wahl zu begleiten, sei es über unsere Muttergesellschaft oder über unser Partnernetzwerk. Unser Ziel ist es, für jedes Fahrzeug eine passende und sichere Lösung anzubieten.

5. Fazit: Die richtige Wahl treffen

Die Wahl des Tuners ist entscheidend, um eine zuverlässige und auf Ihr Fahrzeug zugeschnittene Umprogrammierung zu gewährleisten. Es ist wichtig, einen seriösen Fachmann mit nachgewiesener Erfahrung und einem soliden Netzwerk zu beauftragen.

Bei Swaptune ermöglichen uns unser Fachwissen und unser großes Netzwerk, qualitativ hochwertige Leistungen anzubieten, die auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kunden zugeschnitten sind. Unsere Partner werden sorgfältig ausgewählt und garantieren professionelle Arbeit und einen transparenten Ansatz. Wenn Sie Swaptune vertrauen, können Sie sicher sein, dass Sie eine maßgeschneiderte, zuverlässige und effiziente Umprogrammierung mit erstklassiger technischer Betreuung erhalten.

Weitere Informationen? Kontaktieren Sie uns unter info@swaptune.eu.